Kategorie: Aktuelles
Alles, was wir euch einfach mal sagen wollen…
Nachbesprechung zu ‚Shirley‘
‚The Assistant‘ – Nachbesprechung
Berlinale 2020 Teaser
„Das Tanzen hält sie am Leben“
Interview – Seit letztem Donnerstag läuft Bettina Blümners neuer Dokumentarfilm „Parcours d’amour“ im Kino (s. unsere Kritik). Darin porträtiert sie Menschen gehobenen Alters in Paris, die sich regelmäßig zum Tanzen und Flirten treffen. Vor der Kamera erzählen sie aus ihrem Leben und von der Liebe. Im Gespräch erzählt die Regisseurin, die 2006 mit ihrem ersten Langfilm „Prinzessinnenbad“ bekannt wurde, von den Entstehungs-bedingungen ihres neuesten Werkes und den Grundsätzen ihrer Arbeit.
————————
4Kinder: Frau Blümner, wie sind Sie dazu gekommen, einen Film über die Besucher Pariser Tanzcafés zu machen?
Blümner: Es gab mehrere Ideen und Ansätze diesen Film zu realisieren. Da war der Taxiboy Michel, den ich bereits 2008 in Paris kennen gelernt habe. Im Rahmen einer Spielfilmrecherche habe ich mich nach käuflichen Tanzpartnern umgeschaut und ihn getroffen. Trotz eines phantastischen Drehbuches ist dieser Spielfilm leider nie zustande gekommen. Das Thema und den Kontakt zu Michel habe ich im Kopf behalten. Schon damals war ich oft in Paris und habe Freunde besucht, die direkt um die Ecke des [Tanzcafés] „Le Memphis“ wohnen. Dort habe ich die älteren, gut gekleideten Rentnerinnen und Rentner gesehen, die sich täglich um 13:30 Uhr in eine lange Schlange einreihten. Um 14 Uhr öffnet nämlich das Tanzcafé. Ich fand es interessant und spannend, diese Welt zu erkunden. Und dann bin einfach mal reingegangen. Man kommt also am helllichten Tag in so eine dunkle, rote, Plüsch-Höhle – gerade das Memphis hat ja diesen besonderen Flair – und ist dann in einer komplett anderen Welt. Das hat mir gut gefallen.
Außer dem Alter hat sich nicht so viel geändert
Wenn Menschen jenseits der siebzig tanzen, flirten und lieben – Bettina Blümners Dokumentarfilm „Parcours d’amour“
Menschen ab einem gewissen Alter stellt man sich gewöhnlich nicht mehr als Liebende vor – oder ausschließlich als liebevolle Großeltern. So wie ihre Kleidung sich langsam entfärbt und einem undefinierbaren Beige zustrebt, so scheint auch ihre Sexualität zu verblassen. Ihre Libido, so meinen wir, schaltet sich vermutlich irgendwann von selber ab. Am liebsten aber denken wir gar nicht weiter darüber nach: Die Kombination von Alter und Sex löst in den Jüngeren ein diffuses Unbehagen aus.
Bettina Blümner zeigt nun in ihrem jüngsten Dokumentarfilm „Parcours d’amour“ mit angenehmer Selbstverständlichkeit, dass – zumindest in Paris – natürlich auch Menschen im hohen Alter das Bedürfnis und die Fähigkeit haben können, zu lieben und sich sexuell auszuleben. Das heißt: Sie zeigt uns einfach einige ältere Menschen, die aus ihrem Leben erzählen. Von tragischen Episoden aus ihrer Jugend und überwundenen Krankheiten, von zahllosen Affären und unglücklichen Ehen; davon, welche Rolle die Liebe für sie spielte und, trotz allem, immer noch spielt. Und sie erzählen von dem ihnen allen gemeinsamen Bedürfnis, zu tanzen. weiterlesen →
Babies machen Alles schlimmer: Kritik zu Zweite Chance von Susanne Bier
Susanne Bier und Drehbuchautor Anders Thomas Jensen arbeiten seit Für immer und ewig (2002) regelmäßig miteinander. Ihre gemeinsamen Filme beschäftigen sich jeweils mit Familien, deren Schicksale durch Un- oder Zufälle oftmals katastrophalen Ausmaßes miteinander verwoben werden. Es geht um Verlust, Trauma und Störungen im Zusammenleben, das sich entweder neu organisieren muss oder bereits vor etwaigen Schicksalsschlägen nicht funktioniert hat. Zweite Chance (En chance til), Susanne Biers jüngster Film und ihre sechste Kollaboration mit Jensen, bildet hierbei keine Ausnahme. Wie schon bei Love is All You Need (2012) gelingt es den beiden jedoch weder, einen besonders überraschenden Plot zu schaffen, noch, und das ist das wirklich Bedauernswerte, glaubwürdige Figuren zu inszenieren. weiterlesen →
Die Ehren der Bären – Eine Bekenntnis zum politischen und zum stillen Kino
Der Goldene Bär geht also an Taxi, von Jafar Panahi. Diese Würdigung hat der Film durch seine intelligente Machart und seine behutsame Verschränkung von Fiktion und Dokumentation zwar verdient, aber nach rein filmkünstlerischen Kriterien hätte es wohl durchaus aussichtsreichere oder zumindest gleichaufziehende Kandidaten gegeben: Man denke etwa an Body, El Club oder Eisenstein. Diese Entscheidung der Jury ist also auch als politisches Statement zu verstehen (und das eben nicht nur, weil der Film selbst durch und durch politisch ist). Die Jury bekräftigt damit den Anspruch der Berlinale, (auch) ein politisches Festival zu sein, der bei der Auswahl des diesjährigen Eröffnungsfilms oder Wettbewerbszulassung des Herzog’schen Wüstenfilms (die sich beide auf recht billige Weise beide einen bloßen politischen Anstrich geben) so peinlich ad absurdum geführt wurde.
Ein kleines Nickerchen im Fachschafts-Café…
… um für den Eröffnungsfilm fit zu sein. Und auch hier leistet uns das Feldbett treue Dienste.
Unser Fahrplan für morgen
YEAH!! Wir haben unsere Tickets!!
Erfolgreich waren wir bei der Ticketvergabe: Wir evolvierten (gezwungenermaßen) alle zu Frühaufstehern und waren weit vor dem ersten Hahnenschrei an der Schlange (vom Sonnenlicht keine Spur zu sehen). „First!“ konnten wir zwar nicht schreien, aber im geordneten Chaos haben wir durch unsere Erfahrung siegessicher, schnell, effizient und zielgerichtet unsere Schalter anvisiert und erstürmt. So konnten wir alle unsere Wunschtickets für heute und morgen ergattern. Keine Selbstverständlichkeit – letztes Jahr war unser Jubelschrei groß nach solch einer Heldentat! Wir Kinder werden auch so langsam erwachsen…